Mit der ComLab Reihe fördern die IJP zusammen mit der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) die globale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Medien. Zweimal im Jahr treffen zehn Journalist:innen aus dem IJP-Netzwerk auf zehn Forscher:innen der Alexander von Humboldt-Stiftung und erarbeiten in einem dreitägigen Workshop mögliche gemeinsame Projekte zu einem aktuellen., gesellschaftlich relevanten Thema. In Vorträgen und Trainings werden Kenntnisse über effektive Wissenschaftskommunikation und -berichterstattung vertieft. Erfahrene Mentor:innen aus den Medien unterstützen den Prozess.
Was erwartet die Wissenschaft im Jahr 2023? Mit neuen Weltraummissionen, zukunftsweisenden KI-Anwendungen und Entwicklungen in der Biotechnik: Wie können oder sollten Wissenschaftler:innen und Journalist:innen über den nächsten "Urknall" berichten? Wie viel Nachrichtenwert sollten wir riskanter oder noch am Anfang stehender Forschung zuschreiben? Kann eine zu große Aufmerksamkeit in einem frühen Stadium der weiteren Entwicklung schaden, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Akzeptanz? Zugleich wollen wir die zugrunde liegenden kulturellen Normen bei der Anwendung und Wahrnehmung neuer Forschung in verschiedenen Ländern diskutieren.
Am letzten Oktober- und ersten November-Wochenende 2022 diskutierten und arbeiteten Journalist:innen und Wissenschaftler:innen aus 14 Nationen zu:
Neue Lösungen im Kampf gegen Ressourcenknappheit
Bei einer virtuellen Siegerehrung wurden am 20. Januar 2023 die besten vier Projekte aus dem sechsten Communication Lab ausgezeichnet. Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben gemeinsam mit den IJP zweimal im Jahr Geldpreise für innovative Projekte der WIssenschaftskommunikation.
Mit den ComLab Bench Talks bieten die Alexander von Humboldt-Stiftung und die IJP ein Wissenschaftskommunikationsformat an, bei dem regelmäßig ein Wissenschaftler und ein Journalist über das aktuelle Weltgeschehen und den Stand der Wissenschaftskommunikation diskutieren. Zwei Menschen auf einer Bank. Irgendwo in Berlin. In der ersten Folge sprechen Albert Steinberger, Journalist bei der Deutschen Welle Brasil, und Fabio Fornari, Nachhaltigkeitsforscher und Alumnus des German Chancellor Fellowships, über Fehlinformationen und den Klimawandel, die Rolle von Wissenschaft und Medien bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2022 und darüber, was "Debatte" im Zeitalter von Fake News und Populismus bedeutet oder bedeuten kann.
In der zweiten Folge der Bench Talks sprechen Sarah Tekath, IJP-Alumna und Auslandskorrepondentin für Frauen- und LGBTQ-Rechte, und Daphnee Iglesias, UN-Beraterin, und Spezialistin für Datenzugang und Schutz der Menschenrechte, über die Rolle der Digitalisierung in der globalen Flüchtlingskrise und geschlechtsspezifische Gewalt im Internet.
Wie genau tragen Technologie und soziale Medien zu gesellschaftlicher Spaltung bei? Aber auch: Wie können sie dabei helfen, Räume für wirtschaftliche und soziale Chancen zu schaffen – insbesondere für Frauen? Daphnee und Sarah teilen ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung.
Folge 2: Flüchtlingskrise, Digitalisierung und das Thema geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet
Folge 1: Klimakommunikation, Fake News & die Wahlen in Brasilien 2022