Im Rahmen der Deutsch-Asiatischen Programme werden seit 1995 alljährlich Stipendien für deutsche und asiatische Journalist:innen im Alter von 28 bis 45 Jahren in der jeweiligen Region vergeben.
Für 2023 schreiben die IJP zum ersten Mal das Deutsch-Japanische Programm aus.
Seit 1995 haben mehr als 300 Journalist:innen am Asia-Fellowship teilgenommen. Die IJP fördern den Kontakt der ehemaligen Programmteilnehmer:innen untereinander mit jährlichen, häufig auch programmübergreifenden Alumnitreffen sowie den Alumnikonferenzen und den Alumniprojekten.
Die Stipendiat:innen des Programms erhalten von den IJP eine einmalige Zahlung von 4.000 Euro. Dieser Betrag soll Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sowie die Krankenversicherung decken. Eine Vergütung der Arbeit vor Ort ist nicht vorgesehen.
Bewerben können sich japanische und deutsche Journalist:innen, im Alter von 25 bis 45 Jahren, die regelmäßig als freie Mitarbeiter:innen, Volontär:innen oder Redakteur:innen für deutsche oder asiatische Zeitungen, Hörfunksender, TV-Stationen oder Online-Redaktionen tätig sind. Sehr gute Englischkenntnisse werden erwartet. Kenntnisse einer asiatischen Sprache sind nicht zwingend.
Details zu der Bewerbung finden sich im aktuellen, rechts stehenden, pdf.
Die Auswahl erfolgt durch eine Jury unter Ausschluss des Rechtswegs.
In Asien erfolgt die Auswahl der Partnermedien oder die Vorbereitung auf ein Recherchestipendium nach individueller Absprache mit der Programmleiterin.
Das Gesamt-Asienprogramm wurde in den vergangenen drei Jahrzehnten u.a. untersützt von:
Ein besonderer Dank gilt neben den Förderern auch den Mitarbeiter:innen der Redaktionen in Asien und Deutschland sowie den Botschaften. Ohne ihre kontinuierliche logistische Unterstützung wäre ein reibungsloser und erfolgreicher Ablauf der Stipendien häufig nicht möglich.