Deutsch-Polnisches Programm

Für das Jahr 2023 schreiben die Internationalen Journalisten-Programme (IJP) ein Stipendium für Journalistinnen und Journalisten aus, die sich für sechs bis acht Wochen gezielt der Berichterstattung über Klima- und Energiethemen widmen wollen. 

Insgesamt erhalten bis zu zehn Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Polen die Möglichkeit, an dem Stipendienprogramm teilzunehmen.

Zielsetzung

Das Stipendium eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Gastland aus Korrespondentensicht zu entdecken während sie internationale Netzwerke aufbauen und Wissen austauschen. 

Journalist:innen, die das Klima- und Energiestipendium erhalten, werden einen tieferen und detaillierten Einblick in das Themenfeld bekommen und so die Möglichkeit haben, sowohl thematisch wie auch international zu arbeiten und sich zu spezialisieren. Die Teilnehmenden sind eingeladen, während ihrer Stipendienzeit ein länderübergreifendes Recherchevorhaben zu einem gemeinsam gewählten Thema zu verfolgen.

Das Stipendium wird durch EUKI (Europäische Klimaschutzinitiative) gefördert. 

Stipendium

Das Stipendium beginnt mit einer thematischen Einführungstagung. Daran schließt sich der Aufenthalt in den jeweiligen Gastmedien an. Journalist:innen aus Deutschland verbringen die Stipendienzeit bei einem Medium in Polen während Journalist:innen aus Polen zu einem Gastmedium nach Deutschland kommen. Die IJP suchen das jeweilige Gastmedium in Absprache mit den Stipendiat:innen und im Hinblick auf Interessen und Qualifikationen aus. Die Stipendiat:innen sind in den Arbeitsablauf der Gastmedien eingebunden, arbeiten aber auch an eigenen journalistischen Projekten und berichten für die Medien in ihrem Heimatland. Während des sechs- bis achtwöchigen Aufenthalts lernen die Journalist:innen ihr Gastland besser kennen, knüpfen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen vor Ort und vertiefen ihr Wissen über Klima- und Energiefragen. 

Auf einer dreitägigen Abschlusstagung werden die Teilnehmenden gebeten einen dreiseitigen Erfahrungsbericht sowie ihre journalistischen Arbeiten abzugeben, die während des Aufenthalts produziert wurden. 

Die Stipendiat:innen erhalten eine einmalige Zahlung von 3.800 Euro. Der Betrag soll einen Teil der Reisekosten, der Verpflegung und der Unterkunft decken. Alle zusätzlichen Kosten müssen die Teilnehmenden selbst tragen. 

Bewerbung

Bewerben können sich Journalist:innen, Blogger:innen oder Dokumentarfilmer:innen aus Deutschland und Polen, die im Bereich Print, Hörfunk, Online oder TV tätig sind. Sprachfähigkeiten in der jeweiligen Sprache des Gastlands werden nicht vorausgesetzt. Arbeitsfähige Englischkenntnisse werden in jedem Fall erwartet. 

Der Bewerbung ist beizufügen:

  • ein tabellarischer Lebenslauf 
  • ein journalistisches Gutachten, das zugleich die Bewerbung unterstützt
  • zwei Arbeitsproben 
  • zwei Präferenzangaben bestimmter Medien und Städte 

Bitte schicken Sie Ihre digitale Bewerbung in einem pdf-Dokument an Susanne Koch: koch@ijp.org

Falls Sie Fragen zu dem Programm oder Ihrer Bewerbung haben, kontaktieren Sie bitte Susanne Koch.

Programmpartner

Das Deutsch-Polnische Journalistenstipendium wird durch die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) finanziert und in Zusammenarbeit mit Clean Energy Wire (CLEW) organisiert.