Häufig gestelle Fragen

Jedes IJP-Programm hat seine eigenen Bewerbungsbedingungen und Programmabläufe. Einige häufig gestellte Fragen, die alle Programme betreffen, finden Sie hier. Bei weiteren Fragen kontakieren Sie bitte den jeweiligen Programm-Koordinator. Die Kontaktadresse finden Sie unter dem jeweiligen Programm.

Alumni

Was passiert nach dem Programm?
Dem Alumni-Netzwerk gehören mittlerweile mehr als 2000 ehemalige Stipendiaten an. Regelmäßige Alumni-Treffen, Dinner, Gesprächsrunden, Konferenzen, Recherchereisen und Newsletter verbinden die Alumni aller Programme miteinander.

Betreuung

Wie sieht die Betreuung vor Ort aus?
Die IJP erwarten von allen Stipendiaten ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Ein eigens ausgearbeitetes Veranstaltungsprogramm im Gastland gibt es nicht. Selbstverständlich stehen die Programmkoordinatoren bei auftretenden Fragen oder Schwierigkeiten hilfreich zur Seite.

Bewerbung

Wer kann sich bewerben?
Die IJP fördern Redakteure, Reporter und freie Autoren aller Mediengattungen (Print, TV, Radio, Online) in der je nach Programm differenzierenden Altersspanne zwischen 23 und 40 Jahren.

Entscheidend für die Teilnahme ist nicht ausschließlich die Staatsangehörigkeit der Bewerber, sondern die nationale Anbindung ihrer beruflichen Tätigkeit.
Für die Plätze deutscher Teilnehmer gilt: Deutsche Staatsangehörige und sog. Bildungsinländer können sich immer bewerben, es sei denn, diese sind bereits dauerhaft im programmbezogenen Austauschland beruflich tätig; ausländische Staatsangehörige können sich dann bewerben, wenn ihr Tätigkeitsschwerpunkt bei einem deutschen Medium liegt.

Für Bewerber aus Österreich oder der Schweiz gelten programmabhängige Sonderregelungen, die beim jeweiligen Programmkoordinator zu erfragen sind. Die Bewerbung ist nicht in allen Programmen möglich.

Für die Plätze ausländischer Teilnehmer gilt: Bewerber mit der Staatsangehörigkeit des Austauschlandes können sich immer bewerben, es sei denn, sie sind bereits dauerhaft in der Bundesrepublik tätig. Andere Staatsangehörige können sich dann bewerben, wenn sie für ein Medium des Austauschlandes und nicht bereits dauerhaft in der Bundesrepublik tätig sind.

Ich arbeite bereits in einem von den IJP betreuten Ländern. Kann ich mich auch von dort aus bewerben?
Nein. Bewerberinnen und Bewerber für ein Stipendium, die bereits am Zielort/Zielland des Programms dauerhaft arbeiten, können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend für die Teilnahme ist nicht primär die Staatsangehörigkeit der Bewerber, sondern der Ort ihrer beruflichen Tätigkeit.

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Interessenten richten ihre Bewerbungen bitte direkt an die Koordinatoren der einzelnen Programme. Adressen und genaue Bewerbungsbedingungen finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Programme.

Kann ich mich nochmals bewerben, wenn ich bereits an einem Programm teilgenommen habe?

Ja, allerdings ist eine Frist von drei Jahren zu beachten, die mit dem Jahr der letzten Programmteilnahme beginnt. Zwischen dem Stipendium und dem Jahr, für das die erneute Bewerbung erfolgt, müssen also zwei freie Jahre liegen.

Kosten

Wie hoch ist das Stipendium?
Je nach Programm betragen die Stipendien zwischen 2.500 Euro und 5.000 Euro. Sie sollen die Ausgaben für den Aufenthalt im Ausland zu einem großen Teil decken. Ein gewisser Eigenanteil der StipendiatInnen wird vorausgesetzt.

Übernehmen IJP die Kosten meines gesamten Arbeitsaufenthalts?

Nein. Das Stipendium besteht aus einer einmaligen Zahlung, deren Höhe vom jeweiligen Programm abhängt. Dieser Betrag ist ein Zuschuss, um die Aufwendungen für Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung während des Auslandsaufenthaltes zu bestreiten. Ein Eigenbetrag, zumindest der deutschen Stipendiaten, kann notwendig sein.

Wird meine Arbeit beim Gastmedium bezahlt?
Nein, die Arbeit wird nicht vergütet. Natürlich ist es möglich, seine Artikel seinem Heimatmedium oder anderen Medien anzubieten.

Wann wird mein Stipendium ausgezahlt?
Das Geld wird kurz vor oder zu Beginn des Stipendiums, meist in der ersten Woche des Arbeitsaufenthaltes überwiesen.

Sprachkenntnisse

Muss ich die jeweilige Landessprache beherrschen?
In der Regel ja. Es gibt nur wenige Ausnahmen (Asien, Nordeuropa, Niederlande, Israel). Informationen dazu finden Sie unter den jeweiligen Programmbeschreibungen.

Termine

Kann ich das Stipendium verschieben?
Das ist abhängig vom jeweiligen Programm. Die Termine der Einführungs- und Abschlusstagung sind verpflichtend, der Arbeitsaufenthalt teilweise verschiebbar.

Unterkunft

Wo werde ich wohnen?
Bei der Suche nach einer Unterkunft können die Stipendiaten des Austauschlandes oder die Alumni des Programms helfen. Soweit gewünscht, geben die IJP gerne deren Kontaktkoordinaten weiter.

Versteuerung von Stipendien

Das können nur Sie, Ihr Steuerberater oder das Finanzamt je nach ihren persönlichen Verhältnissen entscheiden.

Versicherung

Bin ich über die IJP versichert?
Nein. Für die Zeit des Programms müssen Sie sich selbst versichern. Die IJP übernehmen in keinem Fall die Kosten aus irgendeinem Versicherungsfall.

Vorbereitung

Wie kann ich mich vorbereiten?
Um erfolgreich als Korrespondent auf  Zeit über das Gastland zu berichten ist es notwendig, sich schon vor der Reise Themen zu überlegen, potentielle Abnehmer für Beiträge zu suchen bzw. in den Heimatredaktion nachzufragen, welche Beitragswünsche bestehen.