Für das Jahr 2024 schreiben die Internationalen Journalisten-Programme (IJP) zum fünfundzwanzigsten Mal ihr Stipendienprogramm mit den fünf nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie Estland, Lettland und Litauen aus.
Insgesamt erhalten bis zu elf deutsche und elf nordische/baltische Journalist:innen die Möglichkeit, bei einem Medium im jeweils anderen Land zu arbeiten. Das Programm wird zeitgleich in den nordischen Ländern ausgeschrieben.
Mit Hilfe des Deutsch-Nordeuropäischen Stipendiums sollen junge Journalist:innen einen persönlichen Eindruck von Politik, Wirtschaft, Kultur sowie vom gesellschaftlichen Alltag in unseren nördlichen Nachbarländern bekommen. Es bietet die einmalige Gelegenheit, in einem fremden journalistischen Umfeld zu arbeiten und dabei neue Erfahrungen zu sammeln.
Das Stipendium beginnt mit einer viertägigen Einführungstagung in Reykjavik (9. - 12. April 2024). Das Gastmedium suchen die IJP in Absprache mit den Stipendia:innen aus. Auf einer Abschlusstagung in Berlin (5. - 7. Juni 2024) geben die Teilnehmer:innen ihre journalistischen Arbeiten und einen mindestens dreiseitigen Erfahrungsbericht ab. Texte und Berichte gehen in eine Abschlussdokumentation ein. Alle Stipendiat:innen sind eingeladen, über das Programm hinaus durch einen Alumni-Kreis in Kontakt zu bleiben.
Die deutschen Stipendiat:innen erhalten eine einmalige Zahlung von 3.800 Euro. Der Betrag soll einen Teil der Reisekosten, der Verpflegung und der Unterkunft decken. Ein Eigenbeitrag wird erwartet. Eine Vergütung der Arbeit vor Ort ist nicht vorgesehen.
Bewerben können sich Journalist:nnen zwischen 18 und 45 Jahren, die als freie Mitarbeiter:innen, Volontär:innen oder Redakteur:innen bei deutschen Medien tätig sind. Sprachkenntnisse einer nordischen Sprache – bzw. bei Bewerbungen aus Nordeuropa der deutschen Sprache - sind nicht Voraussetzung. Arbeitsfähige Englischkenntnisse werden in jedem Fall erwartet.
Der Bewerbung beizufügen sind:
• ein tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
• ein journalistisches Gutachten der Ressortleitung oder Chefredaktion (das zugleich die Bewerbung unterstützt, ggf. die Beurlaubung für die Zeit des Stipendiums sicherstellt und als journalistischer Tätigkeitsnachweis dient)
• maximal vier schriftliche Arbeitsproben; Fernseh- und Rundfunkjournalist:innen werden gebeten, als Arbeitsnachweis eine umfassende Liste herausragender Beiträge zusammenzustellen
• eine Präferenzangabe für bestimmte Länder und Medien sowie die Angabe, ob die Bewerbung für alle oder nur für die benannten Länder gelten soll.
Bewerbungsadresse
IJP e.V.
Deutsch-Nordeuropäisches Programm
z.Hd. Herrn Vassilios Theodossiou
Die digitale Bewerbung wird in EINEM pdf-Dokument an theo@ijp.org erbeten.
Die IJP fördern den Kontakt der ehemaligen Programmteilnehmenden untereinander durch regelmässige Rundschreiben und Veranstaltungen. Wir veranstalten Alumni-Dinner, jährliche Treffen etc.
» zum IJP Alumni-Netzwerk
Eine Auswahl von Partnermedien in Nordeuropa: Dagens Nyheter (Schweden), Helsingin Sanomat (Finnland), Information (Dänemark), Morgunbladid (Island), NRK (Norwegen), RUV, Radio Sweden International (Schweden), Sveriges Radio (Schweden), TV 2 (Dänemark).
Deutsche Partnermedien sind beispielsweise: Bayrischer Rundfunk, Die Welt, FAZ, Frankfurter Rundschau, Norddeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, Süddeutsche Zeitung, Welt am Sonntag, ZDF.
Wie jedes der einzelnen IJP-Programme ist auch das Deutsch-Nordeuropäische Journalistenstipendium Jahr für Jahr auf die Unterstützung durch staatliche und private Partner in ideeller und finanzieller Form angewiesen.
Die IJP danken allen Förderern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in das Deutsch-Nordeuropäische Programm: